Burg Hohenzollern und Schloß Lichtenstein in Baden Württemberg
Zwei der schönsten Burgen bzw. Schlösser in Deutschland sind meiner Meinung nach die Burg Hohenzollern und das Schloß Lichtenstein in Baden Württemberg, nicht weit von Bayern entfernt.
Diese beiden schönen alten Gemäuer habe ich zufällig während meines Urlaubs in Baden Württemberg im Herbst 2021 gefunden. In meiner Heimat Bayern habe ich natürlich schon mehr als zwei Burgen und Schlösser besucht bzw. fotografiert, die ich euch hier vorstellen möchte:
Burgen und Schlösser Bayern
(Schloß Neuburg an der Donau)
Das schöne Schloß Neuburg an der Donau wurde ab 1527 auf Grundlage einer mitteralterich geprägten Burganlage zum Schloß umgebaut und ist bis heute eines der sehenswertesten Schlösser Bayerns.
Ihr erreicht es ganz einfach über die A9, Ausfahrt Manching. Dort folgt ihr der B16 Richtung Neuburg noch einige Kilometer. Es ist sehr gut Ausgeschildert und nicht zu verfehlen.

Es gibt einen großen Parkplatz auf der gegenüberliegenden Flußseite. Von dort aus kann man auch Wanderungen an der Donau entlang starten.
Schloß Neuschwanstein
Einer der bekanntesten Fotospots in Bayern ist das Schloß Neuschwanstein in der Nähe von Füssen im Allgäu.
Das Schloß wurde für den bayerischen König Ludwig den II. ab dem Jahr 1869 erbaut. König Ludwig lebte nur wenige Monate in Neuschwanstein, da er die Fertigstellung nicht mehr erlebte.
Heute ist das Schloß Neuschwanstein eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Fotografiert habe ich das Schloß nicht von einem der beiden beliebtesten Standpunkten aus, da sowohl die Marienbrücke als auch die Pöllatschlucht zum Zeitpunkt meines Besuchs im Juni 2021 gesperrt waren. Also fuhr ich ein bisschen herum und fand eine große Wiese, an der ich anhalten konnte, um ein Paar Bilder zu machen.
Parkt man unterhalb des Schlosses, kann man zu Fuß auf einer Teerstraße nach oben gehen. Vom Weg aus hat man ebenfalls die ein oder andere Fotogelegenheit. Allerdings ist es absolut nicht empfehlenswert, einen Besuch am Wochenende bei gutem Wetter zu planen. Die Parkplätze sind dann hoffnungslos überfüllt.
Schloß Hohenschwangau
Genau gegenüber und weit unterhalb vom bekannten Schloß Neuschwanstein liegt das Schloß Hohenschwangau. Es wurde schon im 12. Jahrhundert das erste mal urkundlich erwähnt und ist damit deutlich älter als Neuschwanstein. Damals lebten hier die Ritter von Schwangau. Über die Jahrhunderte wurde die Burg sehr stark beschädigt.
Kronprinz Maximilian (später König Max II.) ließ die Burg zum heutigen Schloss Hohenschwangau umbauen.
umbauen.
Einen tollen Blick auf Schloß Hohenschwangau hat man vom Schloß Neuschwanstein aus. Man geht am Schloß nach links den Weg entlang und erreicht nach wenigen Metern einen schönen Aussichtspunkt.
Schloß Nymphenburg - München
Im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg in München liegt unser schönes Schloß Nymphenburg mit seinem weitläufigen Schloßgarten. Der Schloßgarten ist kostenlos zugänglich und immer einen Ausflug wert.
Das Schloß selbst kann auch besichtigt werden. Es sind viele Parkplätze vorhanden, die allerdings an den Wochenenden recht schnell belegt sind. Ein Besuch unter der Woche ist daher auf jeden Fall empfehlenswert.
Alles zur Geschichte von Schloß Nymphenburg und viele weitere Infos darüber findet ihr hier: Bayerische Schlösserverwaltung
Neues Schloß Oberschleißheim - Nähe München
Nicht weit von München befindet sich das wunderschöne Schloß Oberschleißheim. Es ist weniger bekannt als Schloß Nymphenburg und ist daher viel weniger besucht. Auch am Wochenende kann man hier ohne Gedränge durch den Schloßpark spazieren.
Der Bau des neuen Schlosses Schleißheim wurde im Jahr 1701 im Auftrag des Kurfürsten Max Emanuels begonnen. Ursprünglich war ein riesige Vierflügelanlage geplant, von der allerdings nur der Hauptflügel realisiert wurde.
Vor der Schloßanlage gibt es kostenpflichtige Parkplätze, der Schloßgarten ist ganzjährig kostenlos zugänglich.
Eine besondere Attraktion sind die Gondelfahrten, die zwischen April und Oktober in der Schloßanlage Schleißheim angeboten werden.
Gondelfahrten können für tagsüber und abends gebucht werden.
Das Neue Schloß Schleißheim kann besichtigt werden und es gibt auch Themenführungen durch den weitläufigen Schloßgarten.
Man erreicht die Schloßanlage entweder über die Bundesstraßen B 13 und B 471 oder über die Autobahnen A 92 (Ausfahrt Oberschleißheim) bzw. A 99 (Ausfahrt Neuherberg).
Schloß Blutenburg - München
Schloss Blutenburg liegt im Münchner Ortsteil Obermenzing und ist durch seine gute Lage einfach zu erreichen. Kurz vor dem Beginn der Autobahn A8 Richtung Stuttgart findet man große Parkplätze.
Nur ein paar Meter über die Straße und man steht direkt im kleinen Schloßpark. Dort merkt man herzlich wenig vom hektischen Stadtverkehr. Hinter Bäumen von der Umwelt abgeschottet, liegt das kleine Schloß schön ruhig.
Das Schloß an der Würm geht auf eine Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Heute befindet sich die Internationale Jugendbilbliothek darin, die nach der großen Gesamtrestaurierung in den 1980er Jahren eingezogen ist. Deswegen ist das Schloß nicht frei für Besichtigungen zugänglich. Man kann aber Führungen buchen.
Ein kleiner See vor dem Schloß rundet die idyllische Athmosphäre ab. Hier kann man den Wasservögeln zuschauen, sich sonnen und die Seele einfach baumeln lassen.
Burgruine Kallmünz
Die Burgruine Kallmünz liegt ca. 23 km nordwestlich von Regensburg direkt am Zusammenfluß von Vils und Naab.
Die Burg Kallmünz wurde erstmals 1255 in einer Chronik genannt. Die ursprüngliche Anlage auf dem Berg auf dem die Burg steht wurde aber schon viel früher zur Verteidigung genutzt, denn es handelt sich um eine vorgeschichtliche Anlage aus der Bronzezeit um 1600 v. Chr. Außerdem fand man Nachweise für die Besiedlung seit der Steinzeit.
Heute ist die Burgruine frei zugänglich. Als wir im März 2019 hier waren wurden gerade Arbeiten daran durchgeführt, so daß wir leider nicht die komplette Anlage besichtigen konnten.
Trotzdem hat sich der Besuch auf jeden Fall gelohnt. Allein der Ausblick von der Burg auf das Naab- und Vilstal ist fantastisch.
Im März 2019 gab es hier wieder einmal eine Überschwemmung. Die Gehsteige von Kallmünz waren zwar noch nicht überschwemmt, aber es haben nurnoch wenige cm gefehlt.
Burg Randeck Altmühltal
Die Burg Randeck ist meiner Meinung nach eine der interessantesten Burgruinen im Altmühltal. Man kann sie im Sommerhalbjahr besichtigen und hat vom Turm aus einen unglaublichen Blick aufs Altmühltal.
Die Burg Randeck wurde um 1200 erbaut und einige Teile sind bis heute erstaunlich gut erhalten.
Man kann mit dem PKW direkt zur Burg fahren. Dort gibt es auch eine Burgschänke, die ich sehr empfehlen kann. Die Bedienung dort war sehr freundlich und das Essen wirklich gut.
Möchte man zu Fuß gehen, kann man vom Ort Essing in der Nähe von Kehlheim aus eine kleine Wanderung unternehmen.
Burg Prunn Altmühltal

Eine der am besten erhaltenen Burgen Bayerns ist die Burg Prunn im Altmühltal. 70 Meter über dem Altmühltal kann man sie schon von weitem bewundern.
Sie wurde 1037 das erste mal in einer Urkunde erwähnt und ist durch den Fund einer Handschrift des Nibelungenliedes bekannt.
Man kann die Burg auch mittels einer Führung besichtigen, bei der man viel zur Geschichte der Burg Prunn erfährt. Wir haben diese Führung gemacht und können sie auf jeden Fall empfehlen.
Burgruine Rumburg Altmühltal
Die Burgruine Rumburg liegt fast direkt an der Ausfahrt "Altmühltal" der Autobahn A9 in der Nähe von Enkering im Landkreis Eichstätt. So haben wir sie auf einer Tour durchs Altmühltal als Startpunkt gewählt. Von München aus ist sie in einer Stunde erreichbar.
Schon von weitem sieht man die Burg auf dem Schloßberg thonen, so daß man sie wirklich nicht verfehlen kann.
Ein ausgeschilderter Weg führt den Berg hoch zur Ruine. Man erreicht die Burg nach einem kurzen Spaziergang durch den Wald.
Oben angekommen findet man eine sehr interessante Burgruine aus dem Jahr 1360. Eine Infotafel informiert den Besucher über die Geschichte der Burg.
Als wir an einem sonnigen Feiertag im April 2019 hier waren gab es keine weiteren Besucher solange wir uns dort umgesehen haben. Eine kleine Bank mit Tischchen lädt zum Pausieren ein. Ein wirklich wunderschöner Ort!
Burgruine Haltenberg
Die Burgruine Haltenberg liegt auf dem Steilufer des Lech in der Nähe von Kaufering bei Landsberg am Lech.
Wir haben diese Burgruine im April 2019 an einem sonnigen Feiertag besucht und waren überrascht, daß sie keine Menschenseele hierher verirrt hat, solange wir dort waren. So hatten wir die kleine Anlage für uns allein und konnten uns ganz in Ruhe umschauen.
Kommt man von Landsberg am Lech nimmt man die St. 2052 Richtung Weil. Dann biegt man links Richtung Kaufering ab. Von dort aus folgt man der Beschilderung Richtung Haltenberg. Dort angekommen findet man einen Parkplatz, von dem aus man noch ca. 10 - 15 Minuten zu Fuß zur Burgruine geht. Der Weg ist leicht zu gehen.
Man kann die Ruine jederzeit besichtigen, sie ist frei zugänglich und kostenlos. Es handelt sich um keine besonders große Anlage, aber ich fand sie auf jeden Fall sehenswert.
Zur Geschichte findet man eine Infotafel vorort.
Die Burg Haltenberg wurde 1260 das erste mal erwähnt und vermutlich von einem Herrn Konrad von Haldenberg erbaut.
Alte Burg - Neuburg an der Donau
Auf einer kleinen Wanderung rund um Neuburg an der Donau habe ich zufällig diese alte Burgruine aus dem 10. Jahrhundert gefunden. Geht man vom Schloß Neuburg an der Donau das Ufer entlang findet man auch schon die ersten Wegweiser zur "Alten Burg". Nach ca. 3 Kilometern weist ein Schild den Waldweg nach oben auf das südliche Steilufer der Donau.
Man kann es auch einfacher haben und direkt am Laufwasserkraftwerk Bittenbrunn parken und über die Donau spazieren. Dort geht es dann direkt nach oben zur Alten Burg.
Burgruine Tachenstein Altmühltal
Leider weiß man über die Burg Tachenstein nicht allzu viel. Man vermutet, daß sie im 13. Jahrundert erbaut wurde. Heute ist die Ruine jederzeit begehbar und kostenlos zu besichtigen.
Sie liegt kurz vor dem Ort Riedenburg im Altmühltal in Bayern. Direkt mit dem PKW anfahren kann man sie zwar nicht, der Weg zur Burgruine ist aber mit ca. 15 Minuten Gehzeit recht kurz.
Burg Nassenfels
Nur ein Paar Kilometer von Neuburg an der Donau entfernt liegt die Burg Nassenfels. Man kann sie leider nur von außen besichtigen, weil sie bewohnt ist.
Das genaue Alter der Burg ist unbekannt, sie wurde aber 1245 das erste mal in einer Urkunde erwähnt.
Schloß Eggersberg Altmühltal
Das Schloß Eggersberg ist ein renoviertes denkmalgeschütztes Schloß im Altmühltal, ca. 35 km von Ingolstadt entfernt. Heute ist es ein Hotel mit angrenzender Burgruine und einem tollen Ausblick über das Altmühltal.
Naturegallery
Bartmeisen
Bartmeisen
Bartmeisen
München
Vogelfotografie
Eisvogel
Vögel Kreta
Vögel Gran Canaria
Vogelbeobachtung Beltringharder KoogVogelbeobachtung Lüttmoor-Siel
Vogelbeobachtung st. peter ording
Vögel Wallnau
Vogelbeobachtung Holmer SielVogelbeobachtung hamburger hallig
Vogelbeobachtung wattenmeer
Vogelarten Wallnau
Vogelbeobachtung westerhever
Vögel am wattenmeer
Vögel Beltringharder koog
Vögel Hamburger Hallig
Vögel Holmer Siel
Vogelbeobachtung auf Fehmarn
Impressum